Livesendungen im Webradio

Radiosender haben den großen Markt des Internets noch nicht so ganz für sich entdeckt. Aufgrund der großen Vielzahl der Radiosender im Internet haben es die Einzelnen schwer, sich Gehör zu verschaffen und einen Bekanntheitsgrad zu erreichen. Das Meinungsforschungsinstitut TNS Infratest belegte anhand einer Studie („Lieblingssender beim Radiohören über das Internet“), dass das Angebot, Radio über das Internet zu hören, von rund 32 Prozent aller 14- bis 59-Jährigen genutzt wird. Das mag zwar nicht wirklich viel erscheinen, doch die Quote steigt seit Jahren langsam, aber stetig.

Neben den beliebten Live-Sendungen bieten viele Internetradiosender auch ihre Archive zum Stöbern an. So kann man seine Lieblingssendung auch am Feierabend anhören. Auch nach Songs und Interpreten kann bei vielen Sendern gezielt gesucht werden. Vor allem Jugendliche hören gerne Webradio am Computer. Während des Chattens – das heute beliebter ist als je zuvor – bietet das Internetradio gerade soviel Ablenkung, wie angenehm ist. Andere Empfangsgeräte wie WLAN- oder IP-Radios sowie internetfähige Handys werden noch relativ selten zum Radiohören verwendet. Die Vielzahl der Sender im Web bietet jedem Hörer genügend Auswahl. Immer mehr Hörer probieren gerne auch Neues aus und lassen sich von Sendern, die nicht aus dem UKW-Bereich bekannt sind, begeistern. Sender wie „Technobase“ oder „Last FM“ haben sich bereits eine verhältnismäßig große Fangemeinde aufgebaut. Das herkömmliche Offline-Radio bietet im Gegensatz zum Internetradio eine stets gute Qualität und eine überschaubare Anzahl an Sendern. Außerdem werten große Marken und bekannte Show-Größen viele Sendungen des Offline-Radios auf und erhöhen so die Popularität des Senders. Allerdings gibt es sehr wenige spezialisierte Offline-Sender, sondern eher Mainstream-Sender, die den Geschmack möglichst vieler Hörer treffen wollen.