Immer öfter entscheiden sich Bewohner bei Neubauten oder im Zuge von Modernisierungen für den Einbau von Sockelheizleisten. Innovative Heizleisten sind eine optimale Alternative zu herkömmlichen Konvektor-Heizkörpern und überzeugen als moderne und energiesparende Heiztechnik. Die Wärme von Sockelheizleisten ist besonders behaglich, unterstützt die Gesundheit und ermöglicht langfristig hohe Einsparungen.
Auch in Sachen Design haben Heizleisten viel zu bieten und eröffnen neue Möglichkeiten für individuelle Einrichtungsstile.
Inhaltsverzeichnis:
Funktion von Heizleisten-Systemen
Sockelheizleisten können über die gesamte Länge eines Hauses eingebaut werden. Heizleisten-Systeme arbeiten mittels Kaltluftansaugung. Die angesaugte Luft erwärmt sich über ein Aggregat und erzeugt an Wänden, Fußböden und Decken einen Wärmeschleier. Blenden transportieren die Wärme und geben sie gleichmäßig an den Raum ab. Strahlwärme gilt als besonders wohltuend und gesundheitsfördernd. Durch den Vorteil, dass alle Raumflächen erwärmt werden können, beugen Sockelheizleisten der Bildung von Schimmelpilzen vor. Bewohner empfinden die Wärme als angenehm, obwohl nur niedrige Lufttemperaturen erzeugt werden. Heizleisten-Systeme kommen überall zum Einsatz – in Alt-und Neubauten, Kindergärten, Schulen oder Pflegeheimen. Sockelheizleisten benötigen nur eine geringe Vorlauftemperatur und ermöglichen energiesparendes Heizen bei niedrigen Kosten.
Die Vorteile:
- behagliche Strahlungswärme und geringe Belastung durch Staub
- einfache Regulierung mit Verteiler-Systemen
- hohes Einsparpotenzial gegenüber herkömmlichen Konvektor-Heizungen
- gleichmäßig verteilte Raumtemperatur
- Vorbeugung von Schimmelbildung
Wasserfuehrende Sockelheizleisten und Elektroheizleisten
Es gibt zwei verschiedene Varianten von Heizleisten. Wasserführende Sockelheizleisten bestehen aus filigranen Rohren mit Lamellen, die als Wärmelement fungieren. Besonders wärmeleitfähig sind Kupferrohre. Die Konstruktionen sind in unterschiedlichen Designs erhältlich und lassen sich mit effektvollen Blenden zum Wohnhighlight aufpeppen. Auch Elektroheizleisten sorgen für kuschelige Wärme. Die jeweiligen Wattleistungen sind auf die räumlichen Gegebenheiten abgestimmt wählbar. Elektroheizleisten werden mit 125 Watt Leistung angeboten, aber auch als Modelle mit 575 Watt.
Einbau von Sockelheizleisten bei Sanierungen
Während einer Sanierung ist es besonders sinnvoll, alte Heizsysteme gegen effektiv arbeitende Sockelheizleisten auszutauschen. Eine Neuinstallation erfordert keinen großen Aufwand. Verlegungen von Heizleisten sind in allen Räumen möglich – ob im Bad oder im Kinderzimmer. Gerade in Kinderzimmern bieten Sockelheizleisten eine hohe Schutzfunktion, da die Blenden Verletzungen durch große Hitze von freiliegenden Heizungselementen wie bei Radiatorheizungen verhindern. Platzsparende Heizleisten schaffen zudem mehr Raum und kreieren eine offene Wohnatmosphäre. In wenigen Minuten wohlige Wärme – Sockelheizleisten vereinen Komfort, Stil und Funktion.